Myoreflextherapie©

Einführung in das Konzept der Myoreflextherapie

Wie aus dem Namen Myo-Reflex-Therapie deutlich wird, geht es bei dieser Behandlungsmethode primär um die Muskeln (myo) des Menschen und um deren reflektorische Behandlung. Mit einem Anteil am Gesamtkörpergewicht von bis über 40 % ist die Skelettmuskulatur das am stärksten ausgebildete Organ des Menschen. Hinzu kommen die Muskeln des Herzens, der Atmung usw… Zugleich meint der Begriff Myoreflextherapie, daß der Klient eine Spürhilfe bekommt - sein neuromuskulärer Zustand wird ihm gespiegelt (reflektiert) und so seiner Selbstregulation wieder zugänglich gemacht ...

Der erste Halswirbel heißt Atlas - er trägt den Kopf. Ihm kommt von allen Wirbelkörpern eine besondere Bedeutung zu, da Fehlstellungen bzw. Blockierungen in diesem Bereich weitreichende Symptome hervorrufen können. Eine Bewegungseinschränkung in der Halswirbelsäule muss durch eine übermäßige Bewegung anderer Wirbelbereiche ausgeglichen werden. Schnell führt dies zu einer Überbeanspruchung (unfunktionellen Belastung) in diesen Wirbelbereichen.

Punkte im Bereich der Halswirbelsäule, Atlas und Schädel spielen bei vielen Therapieformen in aller Welt eine wichtige Rolle. Vorteil der Myoreflextherapie ist ein gezielter und kalkulierbarer Umgang mit diesen Punkten. Im Gegensatz zu der klassischen Atlastherapie werden in unserem Verfahren keine ruckartigen Impulse im Bereich des Atlas gesetzt. Wir sprechen deshalb von einer modifizierten (= abgewandelten) Atlastherapie.

Bei der Myoreflextherapie handelt es sich um eine Therapie, bei der der Patient nicht passiv sondern aktiv beteiligt ist. Man kann den Vorgang der Behandlung mit der Bedienung eines Computers vergleichen. Die Muskeln übernehmen hierbei die Rolle der Tastatur, die vom Therapeut bedient wird, indem er an bestimmten Stellen der Muskeln manuellen Druck ausübt. Der eigentliche Veränderungs- bzw. Therapieprozess wird vom Innenleben des Computers bzw. des Patienten geleistet.